Europa, die Krisen und die Kirchen – Ein Blick in die Geschichte für mehr Klarheit in der Gegenwart
Europa scheint von Krise zu Krise zu taumeln: Die transatlantischen Unsicherheiten markieren für manche das Ende des Westens, der Krieg in der Ukraine und die Migrationspolitik spalten die Gesellschaften. Die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig. Doch mit Blick in die Geschichte zeigt sich: Europakrisen haben das Einigungswerk nicht nur auf die Probe gestellt, sondern oft auch neue Weichen gestellt. Die europäischen Institutionen haben in entscheidenden Momenten Resilienz bewiesen; die Kirchen waren dabei nie nur Beobachter. Die protestantische, katholische und orthodoxe Tradition entwickelten unterschiedliche Zugänge zur europäischen Idee. Sie haben Brücken gebaut, gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt und Impulse für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung gegeben. Doch was bedeutet das heute? Welche Handlungsspielräume haben die Kirchen in einem krisengeprägten Europa?
Eintritt: frei | Anmeldung erbeten unter ichnehmeteil@bistum-aachen.de