Kommunalwahl 2025

Podiumsdiskussion mit den OB Kandidat*innen

Die Kommunalwahl 2025 in Stadt Aachen steht vor der Tür! Hier kannst du am 14.9. mitbestimmen, wie sich der nächste Stadtrat und der Städteregionstag zusammensetzt, aber auch wer Aachener Bürgermeister*in für die nächsten 5 Jahre wird. Damit ihr die Kandidat*innen besser kennenlernen könnt, hat der AStA für euch eine Podiumsdiskussion organsiert, wo ihr eure Fragen stellen könnt. Ihr könnt eure Fragen per Instagram @astarwth, per Mail politik@asta.rwth-aachen.de oder bei Pretix mit eurer Anmeldung einreichen.

Die Veranstaltung findet am 08.09.2025 ab 17:00 Uhr im Theatersaal der Mensa Academica (2. Etage) statt. Da die Plätze begrenzt sind, müsst ihr euch dafür vorher anmelden. Solange du dich also am Samstag anmeldest, brauchst du dich nicht zu beeilen. Du erfährst spätestens am Montag (01.09.), ob du einen Platz kriegst.

Die Podiumsdiskussion wird aber auch per Livestream auf unserem YouTube Kanal übertragen! Hierfür braucht ihr keine Anmeldung.

Anmeldung zur Podiumsdiskussion

Plakat zur Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

Podcast mit den OB Kandidat*innen

Sibylle Keupen (Bündnis 90/ Die Grünen)

Sibylle Keupen tritt parteilos aber unterstützt von den Grünen als Oberbürgermeisterkandidatin an. Sie ist Oberbürgermeisterin seit der letzten Wahl 2020. Die studierte Sozialpädagogin hat 25 Jahre die Bleiberger Fabrik geleitet und war Vorsitzende des Frauennetzwerkes. Im Gespräch mit ihr sprechen wir über ihre Motivation für die Kandidatur und ihre politischen Ziele, die sie im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Michael Ziemons (CDU)

Michael Ziemons tritt für die CDU als Oberbürgermeisterkandidat an. Er ist seit 2019 Dezernent III der Städteregion Aachen. Der ehemalige Professor für Erziehungswissenschaften hat das Institut für angewandte Forschung in Bildung und Beratung – ifobib – aufgebaut und leitet die Brander Bibliothek. Im Gespräch mit ihm sprechen wir über seine Motivation für die Kandidatur und seine politischen Ziele, die er im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Michael Servos (SPD)

Michael Servos tritt für die SPD als Oberbürgermeisterkandidat an. Er ist seit 16 Jahren im Rat der Stadt Aachen und Fraktionsvorsitzender der SPD. Der Diplommathematiker der RWTH ist  Geschäftsführung der Exapt Systemtechnik GmbH. Im Gespräch mit ihm sprechen wir über seine Motivation für die Kandidatur und seine politischen Ziele, die er im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Wulf Pabst (FDP)

Wulf Pabst tritt für die FDP als Oberbürgermeisterkandidat an. Er ist seit 2022 Gruppenleiter für Digitalisierung im NRW-Heimatministerium. Der ehemalige Maschinenbaustudent hat zwischen 2017 und 2022 als Referatsleiter im NRW-Wirtschaftsministerium gearbeitet. Im Gespräch mit ihm sprechen wir über seine Motivation für die Kandidatur und seine politischen Ziele, die er im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Ellen Begolli (Die Linke)

Ellen Begolli tritt für die Linke als Oberbürgermeisterkandidatin an. Sie ist langjährige Ratsfrau und Fraktionsgeschäftsführerin der Linken. Die ehemalige Betriebsrätin bei Walmart lenkte ihr politisches Engagement auf die Friedensarbeit und später auf die Gewerkschaft. Im Gespräch mit ihr sprechen wir über ihre Motivation für die Kandidatur und ihre politischen Ziele, die sie im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Alexandra Radermacher (Volt)

Alexandra Radermacher tritt für Volt als Oberbürgermeisterkandidatin an. Sie ist seit 2020 in der Aachener Stadtpolitik aktiv. Sie hat Tiermedizin und Psychologie studiert und engagiert sich vielfach ehrenamtlich. Im Gespräch mit ihr sprechen wir über ihre Motivation für die Kandidatur und ihre politischen Ziele, die sie im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Ute Haupts (UWG)

Ute Haupts tritt für die UWG als Oberbürgermeisterkandidatin an. Sie ist langjährige Ratsfrau und Fraktionsgeschäftsführerin der Linken. Sie ist Fotografin, DJ, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Volkshochschule. Neben ihrem politischen Engagement engagiert sie sich bei den „Omas gegen Rechts“ und der Initiative „Wir sind Aachen“. Im Gespräch mit ihr sprechen wir über ihre Motivation für die Kandidatur und ihre politischen Ziele, die sie im Rathaus umsetzen möchte. Jetzt reinhören!

Allgemeine Infos zur Kommunalwahl

Darf ich überhaupt daran teilnehmen?

Wahlberechtigt ist jede Person, die…

  • am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hat,
  • die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine aus einem anderen EU-Mitgliedsland besitzt und
  • seit mindestens dem 16. Tag vor der Wahl ihren Wohnort in Aachen hat oder sich in Aachen gewöhnlich aufhält.

Außerdem sollte die Person ihr Wahlrecht nicht von einem Gericht aberkannt bekommen haben.
Alle fünf Jahre werden bei den Kommunalwahlen in Aachen drei Gremien (für manche vier, dazu weiter unten mehr) und zwei Posten gewählt.

Was wird gewählt?

In Aachen werden vier Gremien und zwei Posten gewählt.

Die Gremien sind:

  • der Stadtrat,
  • die Bezirksvertretungen der Stadt,
  • der Integrationsrat und
  • der Städteregionstag.

Der Stadtrat ist die legislative Vertretung aller Aachener. Andernorts als Gemeinderat bekannt, fällt dieser Entscheidungen, welche die Verwaltung umsetzen muss. Diese Entscheidungen umfassen vor allem die Entwicklung der Stadt durch öffentliche Projekte wie zum Beispiel Schwimmbäder und die Mobilität.
Im Stadtrat sind zwischen 20 und 90 Mitglieder möglich, je nach Einwohnerzahl der Stadt oder Gemeinde. Im aktuellen Stadtrat von Aachen sind 58 Mitglieder zusätzlich zur Oberbürgermeisterin.
Die Arbeit der mandatierten Mitglieder ist ehrenamtlich und wird mit einer Aufwandsentschädigung bedacht. In die Ausschüsse können auch „sachkundige“ Bürger durch den Stadtrat gewählt werden.

Bezirksvertretungen werden in kreisfreien Städten wie Aachen gewählt. In Aachen gibt es sieben solcher Bezirksvertretungen, die sich um die Ausstattung und den Unterhalt von öffentlichen Einrichtungen (z.B. Schulen) in ihrem Bezirk kümmern.
Sofern kulturelle Angelegenheiten nicht vom Stadtrat übernommen werden, fallen auch diese in den Aufgabenbereich der Bezirksvertretungen.
Eine direkte Wahl ist nicht möglich, es kann eine Stimme für Parteien und Wählergruppen abgegeben werden, wobei es eine Sperrklausel von 2,5% gibt.

Der Integrationsrat ist die politische Vertretung von allen Aachenern mit Wurzeln im Ausland und wird auch nur von diesen gewählt.

Der Städteregionstag ist die Schnittstelle zwischen Landkreis und dem Landtag in der Aachener Städteregion, zu der auch weitere Städte und Gemeinden gehören. Außerdem übernimmt der Städteregionstag Aufgaben für die Region, welche die einzelnen Städte und Gemeinden finanziell und in der Abwicklung überfordern würde bzw. größere Projekte, die mehr als eine Stadt aus der Region betrifft.
Im Aachener Städteregionstag sitzen aktuell die maximale Anzahl von 72 Mitgliedern plus dem Städteregionsrat. Auch diese bekommen für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung.

Die Sitzungstermine der Gremien in der Stadt findet ihr hier und von der Städteregion hier.

Welche Posten werden separat gewählt?

Der Posten des/der Oberbürgermeister*in hat im Wesentlichen zwei Aufgaben. Zum einen ist der Vorsitz im Stadtrat sowie im Hauptausschuss mit dem Posten verbunden. Zum anderen übernimmt der/die Oberbürgermeister*in die Leitung der Verwaltung und ist in diesem Sinne verantwortlich für die Ausführung von Ratsbeschlüssen, hat die Aufsicht über die laufenden Geschäfte und übernimmt selbst Aufgaben, die anstehen. Natürlich kommen auch repräsentative Aufgaben auf die Person zu.
Der zweite Posten ist der des Städteregionsrates. Dieser übernimmt Aufgaben für die Städteregion bzw. den Landkreis und ist in seiner Funktion mit einem Bürgermeister vergleichbar. Zu seinen zentralen Aufgaben zählen der Vorsitz in politischen Gremien sowie die Leitung der Verwaltung. In vielen Regionen wird diese Position auch als „Landrat“ bezeichnet.

Welche Möglichkeiten habe ich und was ist eine Reserveliste?

Grundsätzlich hast du eine Stimme pro Wahl, also werden die Posten direkt und getrennt von den Gremienmitgliedern gewählt. Für die Wahl der Gremienmitglieder werden die Direktkandidaten sowie die ersten drei von der Reserveliste pro Partei und Wählergruppe aufgelistet. Mit deiner Stimme für einen Direktkandidaten wird auch die Reserveliste gewählt. Eine Erst- und Zweitstimme wie bei den Bundeswahlen gibt es also nicht. Die Mandate werden im Städterat und im Städteregionstag zu 50% von Direktkandidaturen bestimmt und die restlichen 50% werden durch die mitgewählte Reserveliste bestimmt. Diese werden prozentual am Verhältnis der Stimme pro Partei vergeben.

Solltet ihr noch weitere Fragen zur Wahl haben, wendet euch am besten direkt an die Stadt Aachen.

Wählen zu gehen ist ein demokratisches Grundrecht, von dem jeder Bürger und jede Bürgerin auch Gebrauch machen sollte. Nur wer wählt, kann mitbestimmen, wie sich Aachen und die Städteregion entwickeln sollen.