Vertretung Studierender mit Behinderung
und chronischer Erkrankung (VORSCHUB)
+++ Nur eingeschränkte Angebote +++
+++ Entfallen aller Selbsthilfegruppen & Studienassistenzen +++
Ein Studium soll an der RWTH Aachen für jeden Menschen uneingeschränkt möglich sein. Menschen mit chronischer Erkrankung und Behinderung sollen genauso wie alle anderen die Chance bekommen an der Universität zu studieren und ihren angestrebten Hochschulabschluss zu machen. Dabei werden Sie von uns, der Vertretung Studierender mit Behinderung und chronischer Erkrankung (kurz: VORSCHUB) unterstützt. Unser Amt existiert seit 2016 und löst die ehemalige Interessenvertretung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung und die des Sachgebiets Behindertenfragen Studierender ab.
Wir treten für die Belange der Studierenden ein – vom barrierefreien Zugang zu Hörsälen bis hin zu Nachteilsausgleichen und individueller und vertraulicher Beratung. Darüber hinaus stellen wir den Studierenden Studienassistenzen zur Verfügung, die sie im Unialltag begleiten können. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass Studierende unter guten und individuellen Rahmenbedingungen studieren können und sich an der RWTH Aachen gut aufgehoben und wohl fühlen.
Für Fragen rund um das Thema Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung sind wir natürlich auch Anlaufstelle für alle RWTH Mitarbeitenden und Dozierenden.
Weiter unten auf dieser Seite findet ihr auch eine Übersicht von Dokumenten mit nützlichen Infos.
Feedback zur Barrierefreiheit
In diesem Formular kannst du Feedback und Anmerkungen zur Barrierefreiheit an der RWTH einreichen!
RWTH Navigator
Mit dem RWTH Navigator kannst du barrierearme WC-Anlagen finden. Bitte beachte, dass Wickelräume mit barrierearmen Toiletten gleichzusetzen sind.

Unsere Beratung
Wir beraten euch gerne per E-Mail oder Telefon oder über Zoom – auch in dringenden Fällen. Des Weiteren bieten wir auch Präsenzberatung im AStA an (Pontwall 3 52062/Aachen). Ihr könnt euch auch gerne vorher bei uns per E-Mail oder telefonisch ankündigen.
Alles wichtige zu unserer Beratung ist auch nochmal in unserem Flyer dargestellt.
Sprechzeiten:
Mi. 10:00 – 12:00 |
Hier geht’s zum Zoom Meeting.
Meeting-ID: 9610 7259 338
Kenncode: 639211
In Notfällen können sie folgende Anlaufstellen kontaktieren:
Klinikum der RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30, Aachen
Tel.: +49 (0) 241 / 80 0 oder Notaufnahme 80 88364
www.ukaachen.de
Alexianer-Krankenhaus
Alexianergraben 33, Aachen
Tel.: +49 (0) 241 / 47 70 10
www.alexianer-aachen.de
Beratungsthemen
- gesundheitsbedingte Schwierigkeiten im Studium
- Nachteilsausgleiche für Prüfungsleistungen
- Unterstützung durch Studienassistenzen
- Ruheraum zur Erholung zwischen Veranstaltungen
- Selbsthilfegruppe
- Härtefallanträge
- Urlaubssemester aufgrund von Krankheit
- Erstattung des Semestertickets
- BAföG Sonderregelungen
- Leben im Wohnheim mit Behinderung oder Erkrankung
Kontakt zur Beratung
E-Mail: Vorschub-beratung@asta.rwth-aachen.de
Philip Balcar, Telefon: +49 151 70432206
Alessa Stemmer, Telefon: +49 175 1668342
Kontakt bei allen anderen Themen
E-Mail: vorschub@asta.rwth-aachen.de
Telefon: +49 1517 0432206
Unsere Vertreter*innen haben einen Newsletter herausgebracht, in dem es allgemein darum geht, was VORSCHUB ist und für wen wir zuständig sind. Er enthält darüber hinaus verschiedene Fakten und Statistiken über das Beratungsjahr 2020. Den Newsletter findet ihr unter diesem Link.
Öffentlichkeitsarbeit
Wenn du an uns und unserer Arbeit interessiert bist, besuche doch gerne unsere SocialMedia-Kanäle:
Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Mein Name ist Philip Balcar und ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung zum Bauingenieur im Bachelor. Ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem Allgäu. Ich bin stets gut gelaunt, lese gerne und freue mich immer darüber, neue Menschen kennenzulernen.
Seit Februar 2021 bin ich bei VORSCHUB und bin somit die Stimme für Studierende mit chronischer Erkrankung und Behinderung im Senat und im Studierendenparlament.
Wenn ihr Fragen zu Nachteilsausgleichen, Härtefallanträgen und Finanzierungsmöglichkeiten habt, oder mal ein offenes Ohr braucht, schreibt einfach eine Mail oder kommt in unserer Beratung. Erreichen könnt ihr mich unter pbalcar@asta.rwth-aachen.de oder unter 0151 70432206.
Ich heiße Alessa Stemmer, bin 21 Jahre alt und studiere Gesellschaftswissenschaften im Bachelorstudiengang. Nach meiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin bin ich seit Mai 2022 die stellvertretende Beauftragte für Studierende mit chronischer Erkrankung oder Behinderung bei VORSCHUB.
Abgesehen von meiner Begeisterung für Sport, gehe ich zum Beispiel auch gerne in Cafés.
Bei Fragen, Sorgen oder anderen Anliegen beispielsweise zur Beratung stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Ihr erreicht mich unter astemmer@asta.rwth-aachen.de oder unter 0175 1668342.
Downloads
Nachteilsausgleich
Der Nachteilsausgleich meint den Versuch, Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung angepasst an ihre Potenziale zu unterstützen, anstatt sie zu benachteiligen. Hier findet Ihr eine genaue Erklärung zum Nachteilsausgleich sowie eine Anleitung wie man diesen beantragen kann.
Studienführer
Unser Studienführer bietet eine kompakte Zusammenstellung der angebotenen Hilfestellungen, Beratungsstellen und weiterer wichtiger Informationen für Studierende der RWTH.
Vorlage Nachteilsausgleich
Diese Mustervorlage könnt Ihr Euren Ärzten als Orientierung vorlegen, damit diese wissen, wie sie Euren Nachteilsausgleich am besten formulieren können.
Projekt WieLas: Wiedereinstiegsoaching für Langzeiterkrankte Studierende
Die zentrale Studienberatung bietet von März bis Dezember diesen Jahres das neue WieLas-Projekt an. Sie versuchen damit Studierenden der RWTH, die aus Krankheits- oder familiären Gründen ihr Studium unterbrochen haben, bei der Wiederaufnahme ihres Studiums zu unterstützen.
Eine Beschreibung des Angebotes finden Sie im Web unter dem folgenden Kurzlink: www.rwth-aachen.de/wielas. Bei Unsicherheiten, ob das Angebot passend ist, besteht die Möglichkeit sich zur direkten Fragenklärung telefonisch zu melden (0241-8099409).
Eingliederungshilfe, Studienassistenzen
Hier findet Ihr eine Beschreibung, welche Unterlagen notwendig sind, um eine Eingliederungshilfe beim zuständigen Leistungsträger (Landschaftsverband Rheinland) zu beantragen. Eine Form der Unterstützung kann eine Studienassistenz sein, die den Studierenden hilft, ihren Studienalltag besser zu organisieren und zu strukturieren.
Beratungswegweiser
Im Beratungswegweiser findet Ihr gesammelt vom zentralen Prüfungsamt bis zum Team psychologische Beratung alle Anlaufstellen der RWTH zu den verschiedensten Beratungsthemen.
Notfallrufnummern
Hier findet ihr eine Auflistung der wichtigsten Notrufnummern und eine kurze Hilfestellung, wie man eine Notsituation am besten kommunizieren kann. Ihr fragt euch was die Hochschulwache eigentlich macht? Dann könnt ihr hier mehr darüber erfahren:
https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Sicherheit/~epg/Hochschulwache/
Der Härtefallantrag
Als weiteren Sonderantrag gibt es den Härtefallantrag, welcher auf die sofortige Zulassung zu einem Studium abzielt, beispielsweise mit der Begründung, dass der/ die Studierende unter einer Krankheit mit Tendenz zur Verschlimmerung leidet. Zusätzlich gibt es hier Infos dazu von „Hochschulstart“, einer Seite, über die viele Anmeldeverfahren zum Studium laufen, sowie eine Anleitung zur Beantragung des Härtefallantrags.
Bewerbung an der RWTH – Härtefallantrag
Antrag auf ein Urlaubssemester
Es kann verschiedene Gründe geben, warum Ihr ein Urlaubssemester beantragen wollt oder müsst (Krankheit, ein Praktikum oder ein Auslandsstudium etc.). Ihr reicht den vorgefertigten Antrag im Studiensekretariat ein und erhaltet im Normalfall eine Beurlaubung von einem Semester.
Vorrichtungen Bibliothek, Ruheraum
An der RWTH gibt es Bestimmungen, die Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung das Studium ein wenig erleichtern sollen. Zum einen existiert ein „Sonderstatus“ der Bibliothek, welcher es Euch bspw. ermöglicht, erhöhte Leihfristen zu beantragen.
Außerdem gibt es einen „Ruheraum“, welcher nicht öffentlich zugänglich ist und den Studierenden eine Entspannungs- oder Lernumgebung bietet.
WC-Anlagen
Hier findet ihr Orientierungsangaben zu den Toiletten in den Gebäuden der RWTH.
Parkzonen
An dieser Stelle findet Ihr Informationen über alle Parkplätze an der RWTH!
Handreichung barrierefrei Wohnen
In diesem Dokument hat VORSCHUB Informationen zum barrierefreien Wohnen in Aachen zusammengetragen. Für weitere Informationen und Einzelfallfragen können sich Studierende an vorschub@asta.rwth-aachen.de wenden.
Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium mit Beeinträchtigung
Hier findet ihr eine kurze Übersicht an Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium mit Beeinträchtigung.
Studienfinanzierung mit Beeinträchtigung