Templergraben

Der Templergraben wird autofrei! Am 31. August 2023 hat der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen entschieden, dass der Templergraben, nach erfolgreichem Reallabor, dauert für Autos gesperrt wird. – Wir wollen gemeinsam mit anderen studentischen und städtischen Initiativen den autofreien Templergraben für verschiedene Projekte nutzen.

Warum wird der Templergraben autofrei? Der autofreie Templergraben ist ein Teil der „Schleifenerschließung“ des Grabenrings. Mit dem Konzept bleiben alle Ziele in der Innenstadt mit dem Auto erreichbar, der Durchgangsverkehr wird aber auf die Hauptverkehrsstraßen verlagert. So soll vor allem der Alleen-Ring durch Autofahrer*innen genutzt werden.

Wie komme ich mit dem Auto jetzt durch Aachen? Der autofreie Templergraben ist ein Teil der „Schleifenerschließung“ des Grabenrings. Mit dem Konzept bleiben alle Ziele in der Innenstadt mit dem Auto erreichbar, der Durchgangsverkehr wird aber auf die Hauptverkehrsstraßen verlagert. So soll vor allem der Alleen-Ring durch Autofahrer*innen genutzt werden.

Wird der autofreie Templergraben auch genutzt? Gemeinsam mit Uni.Urban.Mobil., der Stadt Aachen und vielen weiteren studentischen & städtischen Initiativen wollen wir den autofreien Templergraben in dieser Zeit mit kulturellen Veranstaltungen und Projekten beleben. Einige dieser Aktionen findest du auf dieser Seite.

Weitere Informationen zur Verkehrsführung und dem Hintergrund gibt es auf aachen.de/templergraben und auf der Seite von der Initiative Uni.Urban.Mobil., die das Projekt gemeinsam mit den Verbänden VCD und ADFC mit einem Bürgerantrag initiiert hat.

Veranstaltungen & Projekte auf dem autofreien Templergraben

BierTemp – Der studentische Biergarten – freitags – ab 18 Uhr – bei gutem Wetter

Wir starten wieder das BierTemp, einen studentischen Biergarten auf dem Templergraben. Mit wechselndem Sortiment bieten wir euch Bier, Cider und Softdrinks zu studentischen Preisen an. Alle Einnahmen fließen zurück in die Kultur und in Aktionen auf und um den Templergraben. Mehr Infos.

Wanderbaumallee – seit dem 19. Juni

Die Wanderbaumallee besteht aus mehreren Baummodulen, die im öffentlichen Raum temporär die Lebensqualität erhöhen können. Seit dem 19. Juni verwandelt die Wanderbaumallee den Templergraben in einen Begegnungsort für Menschen. Mehr Infos.

So geht’s: Eigene Veranstaltung oder Projekt realisieren!

Du gehörst zu einer studentischen oder städtischen Initiative und möchtest eine eigene Veranstaltung/Projekt auf dem Templergraben realisieren? Dann findest du hier die wichtigsten Infos, damit dein Projekt ins rollen kommt.

Was sind die ersten Schritte zur eigenen Veranstaltung auf dem Templergraben?

Sobald du eine coole Idee hast, solltest du diese schriftlich festhalten und dir Gedanken darüber machen, was du mit wem zu welcher Zeit vor hast. Hierbei kannst du dem Lageplan unten entnehmen, welche Flächen freigegeben sind und wem diese gehören (RWTH in rot oder Straße und Bürgersteig).

Mach dir als nächstes einen konkreten Zeitplan, eine Skizze mit benötigten Flächen und was für Ressourcen benötigt werden (Strom, Wasser, Toiletten, Lagerflächen etc.).

    Was ist am Templergraben überhaupt realisierbar?

    Auf dem Templergraben ist vieles umsetzbar – aber nicht alles. Du solltest zunächst beachten, dass die Straße weiterhin benutzt wird: Der öffentliche Nahverkehr und Radverkehr soll ungehindert über die Straße fahren können. Absperrungen von Flächen mit Bauzäunen oder größere Bühnen sind auf dem Templergraben daher nicht vorgesehen: Das wäre nicht im Sinne des Reallabors. Stell dir also folgende Fragen:
    – Passt meine Idee zum Templergraben und zum Reallabor?
    – Ist die Veranstaltung vor-Ort und im Sinne der Hygiene-Maßnahmen umsetzbar?
    – Habe ich / meine Initiative die Kapazität die Veranstaltung durchzuführen.

    Hinzu kommen noch allgemein gültige Auflagen wie der Lärmschutz und die Nachtruhe sowie gegebenenfalls der Lehr- und Prüfungsbetrieb insbesondere während der Klausurphase.

    Welche Genehmigungen brauche ich?

    Gesundheitsamt
    Genehmigung seitens des Gesundheitsamtes (Pandemiebedingt!)

    Städtische Flächen
    Generelle Genehmigung des Ordnungsamtes

    RWTH Flächen
    Raumvergabeantrag an die Raumvergabe der RWTH (mind. 14 Tage vorher)

    Material (Tische, Stühle, Bierbänke, Pavillons)
    Die Fachschaften und der AStA können angefragt werden für diverse Materialien zum Verleih. Bitte frag frühzeitig an.

    Infrastruktur
    Strom und Wasser kann über die Stromabteilung oder den AStA ab Juli voraussichtlich angefragt werden.

    An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?

    Das AStA Referat für Kultur ist bei Fragen rund um den Templergraben eine Anlaufstelle. Wichtig: Veranstaltungen können nicht komplett vom AStA geplant werden, für Fragen und Hilfestellungen stehen wir gerne zur Verfügung. Fragt bei Problemen und Fragen frühzeitig an und versucht, so viel wie möglich vorab selbst zu machen oder herauszufinden.

    Wer kann mich bei der Bewerbung unterstützen?

    Sobald du deine Veranstaltung oder dein Projekt gestartet hast, solltest du es auch bewerben! Dafür reicht in der Regel ein cooles Bild oder Poster mit passendem Text für deinen eigenen Social Media Account. Wir können deine Veranstaltung auch über die AStA Kanäle teilen. Melde dich dazu per Mail an uns oder trage deine Veranstaltung in unserem Formular ein: asta.ac/woche

    Wenn du Hilfe benötigst oder Fragen zur Bewerbung hast, dann kannst du dich an unser Referat für Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung wenden: oeffentlichkeit@asta.rwth-aachen.de

    Wenn du noch Fragen hast oder Unterstützung bei der Umsetzung deines Projekts benötigst, kannst du dich jederzeit an unser Referat für Kultur wenden: kultur@asta.rwth-aachen.de

    Das Projekt „Reallabor: Templergraben“ wird von Seiten des AStA durch das Referat für Kultur und das Referat für Nachhaltigkeit & stud. Engagement organisiert. Bei Fragen, Anmerkungen und Ideen kannst du dich an kultur@asta.rwth-aachen.de wenden.