Website Gleichstellungsprojekt der RWTH
Wir suchen Dich!
Für die Antirassismusstelle des Gleichstellungsprojekts der Studierendenschaft
Du interessierst Dich für Gleichstellungsarbeit an Deiner Hochschule, studierst an der RWTH und hast bereits Erfahrungen mit Rassismus machen müssen? Du würdest gerne etwas gegen Diskriminierung unternehmen und die RWTH in Antirassismusfragen voranbringen? Du hast Lust, Beratungsarbeit zu leisten und Deine eigenen Ideen für Aktionen und Veranstaltungen umzusetzen?
Dann bewirb Dich auf die vom Studierendenparlament der RWTH ins Leben gerufene Antirassismusstelle!
Deine Aufgaben in der Antirassismusstelle
- Du gibst Betroffenen eine Stimme | Vertrauensvolle Anlaufstelle für alle Studierenden, Eigeninitiativen und Einrichtungen der Studierendenschaft mit Redebedarf zu dem Thema Rassismus
- Du stärkst respektvolles Miteinander | in Konfliktsituationen Vermittler*in sein
- Du begleitest in schwierigen Momenten | Beratung bei rassistischen Erfahrungen/Vorfällen
- Du schaffst Räume für Empowerment | Vernetzung von Studierenden mit Rassismuserfahrung (zum Bsp. Stammtisch für Betroffene und Aktive/Allies)
- Du machst unsere Arbeit sichtbar | Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Antirassismusstelle
- Du bringst Themen auf die Bühne | Organisation von Veranstaltungen
Was solltest du mitbringen?
- Interesse, deinen Mitstudierenden zu helfen
- Wissen und Erfahrung zum Thema Rassimus
- Zurechtkommen mit belastenden Erfahrungsberichten
- Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit
- Diskretion im Umgang mit Informationen von Hilfesuchenden
- Sensibilität und Einfühlungsvermögen
- Kreativität
- fließende Englischkenntnisse, konversationssichere Deutschkenntnisse
- ca. 15 Stunden Zeit pro Woche
- Verfügbarkeit nach der Wahl für ein Jahr (Oktober 2025 bis Oktober 2026)
Was erwartet Dich?
Die Antirassismusstelle ist die zweite Säule des Gleichstellungsprojekts. Daher wirst Du gemeinsam mit den beiden Gleichstellungsprojektbeauftragten, der*dem anderen Antirassismusbeauftragten, Projektleiter*innen und einem Team weiterer freiwilliger Mitarbeitenden arbeiten. Gleichzeitig wirst du mit den AStA-Referent*innen, mit denen du dir die Büroräume teilst, viele Ideen austauschen und gemeinsame Projekte entwickeln. Dabei wirst Du viele Kontakte knüpfen, sowie Erfahrungen im Projekt- und Zeitmanagement sammeln können. Hier bieten sich Dir viele Möglichkeiten, eigene Projekte und Ideen umzusetzen und einen guten Einblick in die Hochschulpolitik zu bekommen.
Die Antirassismusstelle ist dem Studierendenparlament gegenüber rechenschaftspflichtig. Das bedeutet, dass Du bei den Sitzungen des Studierendenparlaments in der Vorlesungszeit anwesend sein musst und diesem über Deine Arbeit berichtest sowie Fragen beantwortest. Auch in der Klausurphase ist es wichtig, die Tätigkeit – wenn auch in etwas reduziertem Umfang – fortzuführen.
Für Deine ehrenamtliche Tätigkeit erhältst du eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von 427€ pro Monat und einen Arbeitsplatz in den Räumen des AStAs.
Deine Bewerbung
Um Teil der Antirassismusstelle zu werden, ist es nicht erforderlich, bereits in Hochschulgremien gearbeitet zu haben. Wichtig ist Deine Motivation. Richte deine Bewerbung mit einem kurzen Cover Letter und einem tabellarischen Lebenslauf bis zum 02.10.2025 23:59 Uhr an:
Gleichstellungskommission der Studierendenschaft c/o AStA der RWTH Aachen
Pontwall 3
52062 Aachen
Oder per E-Mail an die Gleichstellungskommission:
fk-gsp-vorsitz@stud.rwth-aachen.de
Im Anschluss werden wir Dich in der Kalenderwoche 42 zu einem formlosen Gespräch einladen, um Dich etwas besser kennenzulernen und Dir auch weitere Details zur Arbeit der Antirassismusstelle erklären zu können. Die Wahl für die Antirassismusstelle ist für die Sitzung des Studierendenparlaments am 22.10.25 vorgesehen.
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Dir gerne unter folgender E-Mailadresse für Fragen zur Verfügung: fk-gsp-vorsitz@stud.rwth-aachen.de