Heute vor 50 Jahren,

beschloss die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt den sogenannten Radikalenerlass, der zum Ziel hatte, Bewerber*innen für den öffentlichen Dienst auf ihre Verfassungstreue zu überprüfen. Nach dem Beamtengesetz müssen diese sich stets zum Grundgesetz und der freiheitlichen-demokratischen Ordnung bekennen. Durch diesen Beschluss konnte für alle Bewerber*innen für den öffentlichen Dienst eine Regelanfrage an den Verfassungsschutz gestellt werden. Falls diese Anfrage verfassungsfeindliche Aktivitäten feststellte, wurde diese Person nicht in das Dienstverhältnis aufgenommen. Auch bereits im öffentlichen Dienst tätige Beamt*innen konnten auf diese Weise auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. Das Gesetz wurde von der sozialliberalen Regierung eingeführt, um ihre Ost-Politik der Annäherung an die Sowjetunion und die DDR zu rechtfertigen, da die CDU geführte Opposition vor einer Unterwanderung durch extremistische Kräfte im öffentlichen Dienst warnte.

Öffentlich war der Beschluss sowohl gegen links- und rechtsextremistische Strömungen gerichtet. In der Praxis wurden aber vor allem Bewerber*innen und Beamt*innen aus dem linken Spektrum auf ihre Verfassungstreue überprüft. Kritiker*innen des Beschlusses sahen hier vor allem einen Angriff auf die Meinungsfreiheit, der statt die freiheitliche-demokratische Grundordnung zu schützten, einen Angriff auf diese darstelle. Weiterhin seien die rechtsextremistischen Strömungen nicht in gleicher Konsequenz verfolgt worden, wie die aus dem linken Spektrum. In einigen Berufen, die nur im öffentlichen Dienst ausgeübt werden konnten – beispielsweise der Lehrberuf an Schulen – kam eine negative Einschätzung des Verfassungsschutzes einem Berufsverbot gleich. Auch im Ausland wurde diese Praxis kritisiert. Besonders Frankreich, das zu diesem Zeitpunkt von einer linken Regierung geführt wurde, bezeichnete den Erlass als undemokratisch. An der Freien Universität Berlin kam es 1977 zu einem großen Streik gegen diese Praxis, der sich alle Hochschulen der Stadt anschlossen.

Bis zur Abschaffung der Regelanfrage wurden insgesamt 1,4 Millionen Personen durch den Verfassungsschutz geprüft, 1.100 Bewerber*innen nicht eingestellt und mehr als 11.000 Disziplinarverfahren gegen Beamt*innen eingeleitet. Ab 1985 wurde der Beschluss durch die Länder nach und nach aufgelöst. Betroffene klagen bis heute über ausbleibende Entschädigungen und eine vollständige Rehabilitierung. 2016 richtete Niedersachsen als erstes Bundesland eine Kommission ein, um die ausgesprochenen Berufsverbote aufzuarbeiten.

Aachen den 28.1.2022 (sp)

On this day 50 years ago,

the social-liberal coalition under Willy Brandt passed the so-called Radikalenerlass (Radical Decree), the aim of which was to check applicants for the civil service for their loyalty to the constitution. According to the Public Servants Act, they must always be committed to the Constitution and the liberal-democratic order. This decision made it possible to submit a standard inquiry to the Office for the Protection of the Constitution for all applicants for the public service. If this inquiry revealed anti-constitutional activities, the person was not accepted for employment. Civil servants already working in the public sector could also be checked in this way for their loyalty to the constitution. The law was introduced by the social-liberal government to justify its Eastern policy of rapprochement with the Soviet Union and the GDR, as the CDU-led opposition warned of infiltration by extremist forces in the civil service.

Publicly, the decision was directed against both left- and right-wing extremists. In practice, however, it was mainly applicants and civil servants from the left-wing who were checked for their loyalty to the constitution. Critics of the decision saw it primarily as an attack on freedom of expression, which instead of protecting the free democratic basic order was an attack on it. Furthermore, right-wing extremists were not prosecuted with the same consistency as those from the left-wing spectrum. In some professions that could only be exercised in the civil service – for example, teaching in schools – a negative assessment by the Office for the Protection of the Constitution was tantamount to a ban from the profession. This practice was also criticized abroad. France in particular, which at the time was led by a left-wing government, described the decree as undemocratic. At the Free University of Berlin in 1977, there was a large strike against this practice, which was joined by all the universities in the city.

Until the abolition of the regular inquiry, a total of 1.4 million people were examined by the Office for the Protection of the Constitution, 1,100 applicants were not hired, and more than 11,000 disciplinary investigations were initiated against public service employees. Starting in 1985, the decision was gradually revoked by the federal states. Those affected are still complaining about the lack of compensation and full rehabilitation. In 2016, Lower Saxony became the first German state to set up a commission to deal with the bans imposed on civil servants.

(sp)