Wir haben eine eigene Homepage, die du hier finden kannst: gsp.rwth-aachen.de.

GSP – Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft der RWTH

Beratung, Veranstaltungen und mehr

Folge uns auf Facebook und Instagram

Beratungszeiten

Nach Absprachen

In diesen Zeiträumen können sich Studierende für einen Beratungstermin via Zoom anmelden.

 

 
Oder schriftlich bzw. telefonisch. Meldet euch dazu bei uns per Mail. Unsere Beratung ist vertraulich und Mails werden nur von den Gleichstellungsprojektbeauftragten gelesen.

Beratung – Wir helfen dir!

Du hast im Umfeld der Universität eine Situation erlebt, in der du dich aufgrund deines Geschlechts, deiner sexueller Identität, Aussehens, ethnischer Herkunft, einer Behinderung oder aufgrund eines anderen Merkmals unwohl oder diskriminiert gefühlt hast?

Wir hören dir zu und beraten dich, suchen gemeinsam mit dir nach Lösungen für dein Problem und vertreten dich gegenüber der Hochschule! 

Veranstaltungen

Wir bieten über das ganze Semester hinweg verschiedenste Veranstaltungen zu Themen wie Equality, Sexualität und Diskriminierungsprävention.

Folge uns auf Facebook und Instagram um keine Veranstaltung mehr zu verpassen!

Das Projekt

Aufbau, Aufgaben und Ziele

Das GSP besteht aus zwei Beauftragten und einem Team aus Mitarbeitenden. Die Beauftragten werden jedes Jahr durch die Mitglieder des Studierendenparlements gewählt um die Studierendenschaft in Gleichstellungsfragen zu repräsentieren und gegenüber der Hochschule zu vertreten. Darüberhinaus kontrolliert und berät das GSP den AStA in Gleichstellungsbelangen.

Sensibilisierung

Um die Studierendenschaft über unsere Projekte auf dem Laufenden zu halten aber auch für Gleichstellungsthemen zu sensibilisieren, posten wir regelmäßig über unsere Social Media Kanäle auf Facebook und Instagram. Darüberhinaus zielen unsere Veranstaltung darauf ab, dass sich Studierende über Gleichstellungsthemen informieren, reflektieren und zur Diskussion angeregt werden.

Die Antirassismusstelle (ARS)

ist die neue dritte Säule des Gleichstellungsprojektes (GSP) der Studierendenschaft.
Die ARS setzt sich aktiv für einen kritischen Umgang mit Rassismus an der RWTH Aachen ein. Dabei liegt ein Fokus auf dem Aufbau einer vertrauensvollen Anlaufstelle für von Rassismus betroffene Studierende und alle Studierenden/Initiativen mit Redebedarf zum Thema Rassismus. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Sensibilisierung von Studierenden sowie Mitarbeitenden der RWTH.
Aktuell wird die Antirassismusstelle vertreten durch Naila Khan.

Vertretung gegenüber der Hochschule

Das GSP hat zum Ziel die hochschulinterne Auseinandersetzung mit Themen der Gleichstellung über die Arbeit des Gleichstellungsbüros (GSB) hinaus zu fördern. Dazu sollen an der RWTH gleichstellungsbezogene Mängel wie strukturelle Diskriminierung aufgedeckt, erarbeitet und Lösungsansätze für diese gefunden werden, aus denen die Hochschule dann Maßnahmen zur Beseitigung dieser Mängel einleiten kann.  

Kontakt

Für Fragen zur Beratung oder Veranstaltungen, Anregungen oder Anfragen zu Kooperationen schreibt uns an mail@gsp.rwth-aachen.de.

Diese Mails werden nur von den beiden Gleichstellungsprojektbeauftragten und der Antirassismusstelle gelesen.

 

Hawraa Aldookhi
beauftragte@gsp.rwth-aachen.de
Gleichstellungsprojektbeauftragte

Sabria Gaaia
beauftragter@gsp.rwth-aachen.de
Gleichstellungsprojektbeauftragter

Baran Yenen
ars@gsp.rwth-aachen.de
Antirassismusstelle(ARS)
 
Gruppenbild des GSPs mit Regenbogenflagge. Aufgenommen beim feministischen Kampftag.

Das Team

Hawraa Aldookhi (sie/ihr)
Gleichstellungsprojektbeauftragte

Sabri Gaaia (er/sein)
Gleichstellungsprojektbeauftragter

Baran Yenen (er/sein)
Antirassismusstelle(ARS)
freiwilliger Mitarbeitender

Beratungsangebote

Gleichstellungsprojekt (GSP)

Wir beraten euch zu den folgenden Themen:

Gleichstellung und Diskriminierung wie

  • Sexismus und Frauenfeindlichkeit
  • Rassismus und Ausländerfeindlichkeit
  • Behindertenfeindlichkeit
  • Queerfeindlichkeit (wie Homo/Trans*phobie)
  • sexuelle oder andere Formen von Belästigung
  • Andere Fragen, die damit zusammenhängen

Das GSP ist Ansprechstelle für alle an dieser Hochschule, die sich in irgendeiner Weise diskriminiert, benachteiligt oder ungehört fühlen. 

Die Beratung findet selbstverständlich unter Wahrung der Anonymität und in einem vertrauensvollen Rahmen statt. Was du uns mitteilst, wird nicht an Dritte weitergegeben.

Andere Beratungsstellen

Vertretung für studentische Hilfskräfte
asta.ac/bshk

Vertretung für Studierende mit chronischer Erkrankung und Behinderung (VORSCHUB)
asta.ac/vorschub

weitere Beratungsangebote durch den AStA
asta.ac/beratung

Gleichstellungsbüro der RWTH Aachen (Beratung in Gleichstellungsangelegenheiten für alle Angehörigen der RWTH Aachen)
asta.ac/gsb

Falls ihr nicht wisst an wen ihr euch mit eurem Anliegen wenden sollt, verweisen wir euch gerne weiter!

Was heißt Gleichstellung?

Unter Gleichstellung versteht man Maßnahmen, die zum Ziel haben, dass alle Menschen dieselben Chancen haben sich individuell entfalten zu können und respektiert zu werden.

Und zwar unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Behinderung oder irgendeines anderen Merkmals.